Moderation in sensiblem Kontext: Krisensituationen und Führungs-Feedback

Entwicklung ermöglichen. Potentielle Konflikte klären. Teams stärken.

Moderation mit Tiefgang – wenn es persönlich wird

Manche Situationen brauchen mehr als ein Meeting.
Sie brauchen einen sicheren Raum, in dem sich Menschen wirklich begegnen und mehr Offenheit als sonst zulassen können.
Und eine Moderation, die weiß, wie man mit komplexen Gruppendynamiken, kritischem Feedback und emotionalen Spannungen professionell umgeht.

Ich moderiere Prozesse, in denen Klarheit und und die Übernahme von Verantwortung elementar sind und daraus eine neue Energie im Team entsteht – ohne Druck, aber mit Struktur und Tiefgang. Dies ist immer in Kriseninterventionen der Fall und häufig auch in Führungskräfte-Feedback-Prozessen.


Führungskräfte-Feedback – Feedback, das Entwicklung möglich macht

Ein konstruktives Führungskräfte-Feedback ist keine ‚Abrechnung‘, sondern ein Impuls zur Weiterentwicklung, manchmal sogar für beide Seiten, die Führungskraft und das Team.
Doch: Feedback zu geben und Feedback anzunehmen sind sensible Prozesse.
Denn wenn es nicht gelingt, eine Atmosphäre von Sicherheit, Offenheit und Fairness für alle Beteiligten herzustellen, wird der Prozess scheitern: Verantwortung wird nicht angenommen, sondern zurückgewiesen; anstelle von kritischer Selbstreflektion gibt es entschuldigende Rechtfertigung durch die Umstände oder gar Vorwürfe. Resignierte Frustration oder sogar eine emotionale Belastung der Zusammenarbeit im kommenden Jahr sind die Folge.

Worauf ich achte:

  • Die Teammitglieder können sich offen, aber auch im Bewusstsein Ihrer Eigenverantwortung äußern – ohne Angst vor negativen Folgen.
  • Die Führungskraft wird nicht „verurteilt“, sondern eingeladen, ihre Wirkung zu reflektieren.
  • Der Blick richtet sich auf konkrete Veränderungsmöglichkeiten – nicht auf Schuld oder Versagen.
  • Es entsteht eine beiderseitige Verbindlichkeit für den weiteren Weg – aber ohne Überforderung einer der beteiligten Parteien.

Ein gelungenes Feedback verändert die Team-Kultur. Es stärkt Vertrauen, Klarheit und die Bereitschaft, sich gemeinsam weiterzuentwickeln. Und genau das braucht eine professionelle, empathische Moderation und ermöglicht gute bzw. bessere Führung.


Moderation in Krisensituationen – wenn Teams aus dem Gleichgewicht geraten sind

Manchmal widerfahren Teams Ereignisse, die nicht einfach weggesteckt werden können: Ein Todesfall. Eine suizidale Krise. Massive Anschuldigungen. Eine Unternehmenskrise mit Kündigungen. Die Arbeit in fragilem Kontext (Bürgerkriegs- oder Kriegshandlungen, instabile politische oder soziale Verhältnisse, …). Oder andere belastende Umstände, die das Team beeinträchtigen.

Team-Building Workshop Libyen-Teams (Tunis 2019)

In solchen Fällen gilt:

  • Betroffene brauchen Stabilisierung – bevor sie wieder ihre Rolle im Team zu 100% übernehmen können.
  • Teams brauchen einen Raum, um das Erlebte zu verarbeiten.
  • Führungskräfte brauchen Unterstützung, um sicher durch unsicheres und ungewohntes Terrain zu führen.

Durch meine traumatherapeutische Ausbildung (Somatic Experiencing) und meine Erfahrung in fragilen Kontexten kann ich auch in hochbelasteten Teams sichere, professionelle Prozesse gestalten – ohne zu überfordern, aber mit spürbarer Entlastung.


Meine Haltung in der Moderation

Ich bin kein Animateur. Ich bin kein Schiedsrichter. Und auch kein Flip-Chart-Beauftragter.
Ich verstehe Moderation als zugewandte Prozessbegleitung, die Vertrauen schafft, Klarheit ermöglicht und Entwicklung unterstützt.

Ich arbeite achtsam, strukturiert, mit Fingerspitzengefühl und Präsenz – damit die Teilnehmenden sich öffnen können, ohne sich zu verlieren oder Beziehungen zu beschädigen. Und damit tragfähige Lösungen entstehen können, die im Alltag Bestand haben.


Warum mit mir?

✔ Spezialisierung auf komplexe Feedback- & Teamentwicklungsprozesse
✔ Ausbildung in Traumatherapie – für sichere Prozesse auch in krisenhaften Teamsituationen
✔ Eigene Führungserfahrung – für ein tiefes Verständnis der internen Dynamiken
✔ Internationale Erfahrung – interkulturell sensibel, sprachlich versiert

Was wir jetzt tun können

Falls Sie eine Moderation brauchen, die Öffnung ermöglicht und Perspektiven aufzeigt, und nicht nur den Prozess strukturiert – dann lassen uns sprechen.